Heute vor …
151 Jahren fuhr das erste Schiff durch den neu eingerichteten und eingeweihten Suezkanal (17.11.1869).
Der Wunsch das Mittelmeer mit dem Roten Meer zu verbinden ist ein altes Projekt, das unterschiedliche Formen über die Jahrhunderte annahm. Auch wenn der Verlauf oft verändert wurde, das Ziel blieb immer gleich: die Herstellung einer Wasserverbindung zwischen zwei Meeren und um den Fernhandel zu kontrollieren.
Deshalb sollte es keinen überraschen, dass die ersten Versuche eine Wasserverbindung im alten Ägypten entstanden. Bereits in pharaonischer Zeit ist eine schiffbare Verbindung zwischen dem Mittelmeer und dem roten Meer angelegt worden, der sog. „Antike Suezkanal“. Dieser hatte mit dem heutigen Kanal jedoch nur den südlichen Abschnitt gemein, die Zufahrt erfolgte über den östlichsten Nilarm und das Wadi Tumilat.
In der Neuzeit wurden bereits unter Mohammed Ali Pascha (1805-1848) immer wieder Pläne zur Errichtung einer Wasserstraße durch den Isthmus diskutiert, wobei besonders Österreich unter Staatskanzler Metternich im Interesse des österreichischen Levantehandels großes Interesse an dem Projekt zeigte. Als unter dem Vizekönig Said Pascha und der Leitung von Ferdinand de Lesseps schließlich tatsächlich mit dem Bau des Kanals begonnen wurde, legte man die Pläne des Südtiroler Ingenieurs Alois Negrelli zugrunde. Der Triestiner Financier Baron Pasquale Revoltella wurde zum Vizepräsidenten der Kanalgesellschaft berufen. Durch den Tod sowohl Negrellis als auch Revoltellas vor der Fertigstellung des Kanals verblasste die Erinnerung an die wichtigen Beiträge dieser Männer zur Geschichte des Kanals, obwohl Kaiser Franz Joseph als einziger regierender Monarch an der Eröffnung teilnahm. Im technischen Museum in Wien haben sich die Tagebüchervon Alois Negrelli und dem Wasserbauingenieur Carl Juncker erhalten.
Der wissenschaftliche Verein „Egypt and Austria“ veranstaltet in Kooperation mit der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums zu diesem Anlass einen Studientag im KHM. Die Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung des Kulturbüros der ägyptischen Botschaft in Wien.
150 Jahre Suez Kanal – Ein Studientag im KHM Sonntag 17. November 2019 10:00 bis 18:00 Uhr, Vortragsraum des KHM
10.00-10.30 Eröffnung
10.30-11.00 Walter Sauer: Globale und regionale Implikationen des Suezkanals
11.00-11.30 Roman Gundacker: Zwischen zwei Meeren und zwischen zwei
Kontinenten: Verkehrswege am Isthmus von Suez in der Antike
11.30-12.00 Miroslav Šedivy: Metternich und der Suezkanal
12:00-12.30 Vesna Kamin-Kajfez: Baron Pasquale Revoltella and His Role in The Suez Canal Company
12.30-14.00 PAUSE
14.00-14.30 Johanna Holaubek: Die Reise von Kaiser Franz Josef zur Eröffnung des Suezkanals
14.30-15.00 Josef Hudec: The travel of Count Apponyi to the Opening of the Suez Canal
15.00.15.30 Ernst Czerny: Der Reisebericht von Carl Junker im Dienste der Société d’Etude du Canal de Suez, 1847
15.30-16.00 PAUSE
16.00-16.30 Christofer Timmermann: Die Österreichische Japan-Expedition und der Suezkanal
16.30-17.00 Maximilian Hartmuth: Architekturnetzwerke zwischen Ägypten und
Mitteleuropa um 1870: Repräsentationsbedürfnis als Katalysator
transkontinentalen Kulturaustauschs
17.00-17.30 Salvatore Bono: Der Kanal von Suez zwischen Italien und Österreich
17.30-18.00 Diskussion und Verabschiedung
17.11.2019